Förderverein der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
des Kindes– und Jugendalters der SHK gGmbH
Willkommen auf der Homepage des Fördervereins der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der SHK Nordhausen gGmbH.
Wir möchten Sie hier über die Aktivitäten unseres gemeinnützigen Vereins informieren.
Wir freuen uns über ihre tatkräftige Hilfe, uns bei unserem Anliegen, psychisch kranke Kinder und Jugendliche und ihre Familien zu unterstützen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Neuigkeiten vom 16.10.2018
„ Ich
wollte einmal hoch hinaufsteigen, um tief in mich hineinsehen zu können.“
Reinhold Messner
Unsere Patienten verbringen eine lange Zeit in stationärer
oder teilstationärer Behandlung. Viele unterschiedliche Krankheitsbilder kann
man jeden Tag kennenlernen bzw.
beobachten. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Patienten einen geregelten
Tagesablauf und eine ausgefüllte Freizeit erleben. In allen Therapieangeboten
wird individuell auf jeden einzelnen Patienten eingegangen und ein
entsprechender Therapieplan erstellt. Mit der Installation einer Kletterwand
möchten wir gern das Therapieangebot der Klinik erweitern. Das Therapeutische
Klettern ist eine relativ neue Therapieform.
Dabei geht es weniger um den sportlichen Effekt des Trainings, sondern um
verschiedene therapeutische und rehabilitative Ansätze: Im Bereich der Motorik
gehören dazu die Behandlung von Koordinationsstörungen, die Förderung der Fein-
und Grobmotorik, Kraft, Ausdauer, sowie Reaktion und Belastbarkeit. In der
Wahrnehmung werden das Gleichgewicht, die Tiefen- und Oberflächensensibilität,
die räumliche Wahrnehmung sowie das Körperschema gefördert. Durch die Förderung
von Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl, Vertrauen, Verantwortungsbewusstsein
und Selbsteinschätzung wird der sozioemotionale Bereich angesprochen und
gestärkt. Geistige Fähigkeiten (Kognition) werden durch das Definieren eines
Ziels, Handlungsplanung, Gedächtnis, Konzentration und das Erstellen von
Problemlösungsstrategien verbessert.
Kurz, es ist
Ganzkörpertraining, wobei Motorik, Koordination, Kreativität und Selbstvertrauen
gestärkt werden.
Mit diesem Therapieangebot könnten wir vielen unserer
Patienten in ihrer Therapie wichtige Hilfestellungen geben. Auf der Basis des
erfahrenen Selbstvertrauens über den Klettererfolg können die Kinder und
Jugendlichen dieses auf zu bewältigende Situationen im Alltag projizieren.
Darum bitten wir Sie, uns bei diesem Projekt zu
unterstützen.
Kletterwand
hier geht es zur Projekterläuterung
Knoten
in der ganzen Stadt
Lydia
Markert
Manchmal reicht es, wenn ein Stein ins Rollen gerät.
Dann bewegt sich der nächste und langsam kommt der Berg ins Rollen. Bei
der Suche nach Spendern für unser Kletterwandprojekt für die Kinder- und
Jugendpsychiatrie im Südharz Klinikum sind wir als Verein Schattenkinder Südharz
e.V. unermüdlich – selbst in der Sommerpause. Und diese Ausdauer wurde, wieder
belohnt – wir freuen uns eine weitere große Spende erhalten zu haben!
Damit auch andere wissen, wie wertvoll Hilfe ist, haben wir, unseren Spendern
ein „Stück Kletterwand“ mitgebracht:
Zum Klettern gehört eine gute Absicherung und zur Kooperation eine enge
Verknüpfung, was liegt also näher als unseren Spendern einen Kletterknoten zu
überreichen. Dieser Knoten geht an die LK Sportmarketing UG.
Über
diese Spende freuen wir uns insbesondere, weil sie aus einer Zusammenarbeit
erwächst, die wir schon seit Jahren pflegen. Herr Andreas Meyer als Inhaber der
LK Sportmarketing UG wirkt als Bindeglied zum Kreissportbund, welcher unseren
Verein schon öfter bei Aktionen für die Kinder- und Jugendpsychiatrie
unterstützt hat. Enge Verbindungen entstanden durch die Bereitstellung von
Aktivitäten und fleißigen Helfern. Dieses Mal bedanken wir uns für die
großzügige Spende von 1000,00 Euro für die Kletterwand. Wir sind sehr stolz und
froh über diese großherzige Geste. Auch Herr Meyer war sichtlich gerührt, als
wir ihm am 01.09.2018 im Rahmen des Handball Supercups der Damen seinen Knoten
überreichten.
Der
zweite Knoten hat damit in Nordhausen schon seinen Platz gefunden und macht
dabei sowohl auf unsere Arbeit, als auch auf die Großzügigkeit der Spender
aufmerksam. Wir hoffen, dass wir im Laufe des Jahres noch mehr Knoten verteilen
können und bedanken uns nochmals herzlichst.
Bilder: G.Kellmann
Erfolgreiches Ben
hier geht es zum Bericht
hier zur aktuellen Mitgliederinformation
Vorreiter bei
guter Tat
Wenn ein kleiner regionaler Verein nach Spendern sucht, ist es manchmal nicht ganz einfach auf sich aufmerksam zu machen. Umso schöner ist es, wenn das Anliegen und die Arbeit dann aber doch seine Würdigung findet: Wir als Schattenkinder Südharz e.V. haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes und Jugendalters (PSK) am Südharzklinikum zu unterstützen, aber auch in der Öffentlichkeit über psychische Störungen und Behandlungsmöglichkeiten im Kindes- und Jugendalters aufzuklären. Dafür sind wir seit unserer Gründung 2011 immer wieder auch auf Hilfen und Spenden angewiesen. Dass wir damit sehr erfolgreich sind, konnten wir durch unser Spielplatzprojekt 2014 beweisen. Durch Spendengelder und viele fleißige Helfer hatten wir in weniger als 3 Jahren für die PSK etwas Nachhaltiges geschaffen. Wobei der Spielplatz in den folgenden Jahren noch durch zwei Massivholzsitzgruppen ergänzt werden konnte.2017 begannen wir für unser neues Projekt zu werben und uns um neue Spender zu bemühen. Wir versuchen mit unserem Kletterwandprojekt in der Turnhalle des Südharzklinikums nicht nur Freizeitmöglichkeiten für die Kinder und Jugendlichen in der PSK zu schaffen, sondern auch das therapeutische Angebot zu erweitern. Dass ein solches Projekt nicht von jetzt auf gleich zu realisieren ist, wissen wir nur zu gut. Eine große Unterstützung ist es dann, wenn sich unsere Arbeit vor Ort bei den regionalen Unternehmen auszahlt und uns nicht nur finanzielle, sondern auch emotionale Würdigung entgegen kommt. Die EVN (Energieversorgung Nordhausen GmbH) konnte für unsere Idee begeistert werden und hat sich als erster Spender, damit einen besonderen Platz verdient. Der Austausch vor Ort über unser Anliegen, unsere freiwillige und ehrenamtliche Arbeit beeindruckte sichtlich. Und die Verbindung zwischen EVN, Schattenkindern und Kletterwand haben wir buchstäblich mit einem Knoten besiegelt, der, wie uns versichert wurde, seinen Platz gut sichtbar im Kundenzentrum erhalten wird.
Wir bedanken uns, denn hier sind wir unserem Ziel
wieder ein Stückchen näher gekommen.
Kathrin Göring-Eckardt zu Besuch in der Kinder-
und Jugendpsychiatrie
Nach dem festlichen Empfang im Park Hohenrode besuchten Frau Kathrin Göring-Eckardt und Frau Gisela Hartmann am 18.08.2016 die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters. Durch das 2012 errichtete Verbindungstor zwischen Park und Klinikum war das Ziel schnell erreicht. Dank der Abteilung Technik des Südharz Klinikums wird es so auch den Patienten ermöglicht, in der wunderschön angelegten Parkanlage Kraft für die Genesung zu tanken und sich an der Natur zu erfreuen oder eben an frischer Luft auszupowern.Im Gespräch mit dem Vorstand und Mitgliedern des Vereins „Schattenkinder Südharz e.V.“ verschafften sich die Besucherinnen einen Eindruck über die geleistete Arbeit des Vereins. Erster Anlaufpunkt war der von Spendengeldern errichtete Spielplatz mit rustikalen Sitzmöglichkeiten für die Patienten der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Gern wird diese neue Spielmöglichkeit in Anspruch genommen. Die hier neu errichtete Matschstrecke erfreut sich großer Beliebtheit.
Weiter ging es dann zur
Klinik selbst, in den Innenhof. Im regen Austausch erfuhren die Besucherinnen
vieles über die therapeutischen Ansätze der dort errichteten Tast- und
Sinnesstrecke. Sie informierten sich über den stationären Ablauf und die
Therapiemöglichkeiten im klinischen Behandlungsverlauf. Weitere Unterstützungen
seitens des Vereins sind geplant. Ein erneutes Ziel ist z. B. die Errichtung
einer Kletterwand in der Turnhalle des Klinikums, die Durchführung der
Wissenschaftsreihe für die Öffentlichkeit und die weitere finanzielle Hilfe bei
Klinikhöhepunkten und geplanten Ferienausflügen.