Förderverein der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
des Kindes– und Jugendalters der SHK gGmbH
(K)ein Kinderspiel – Mit der 4. Wissenschaftsreihe erfolgreich zurück gemeldet
Nach einer Pause von einem Jahr ist es häufig schwierig an
alte Erfolge anzuknüpfen, dennoch konnte sich der Verein Schattenkinder Südharz
e.V. am 16.11.2016 wieder mit einer
informativen und reizvollen Veranstaltung in das Gedächtnis vieler
interessierter Südharzer bringen. Unter dem Titel „Kein Kinderspiel
- Psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter vorbeugen und
erkennen“ stellten eine Vielzahl an
Referenten nicht nur theoretisch Krankheitsbilder vor, sondern ließen die
Teilnehmer auch aktiv präventive Maßnahmen ausprobieren.
Es wurde ein hochkarätiges Programm auf
die Beine gestellt. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte wurde die
Wissenschaftsreihe in den Seminarräumen des Südharzklinikums Nordhausen
durchgeführt. Der Verein verzichtete außerdem in diesem Jahr zum ersten Mal auf
die Unterstützung durch Studenten der Hochschule Nordhausen.
Auch unter den jahrelangen Unterstützern des Vereins fanden
sich bei dieser Wissenschaftsreihe wiederhelfende Hände. Erwähnt seien Herr
Rose (Buchhaus Rose), Annett Köhler, Kerstin Teuber, Kerstin Jünke, Sylvia
Reichelt, Sandra Wagner, Silvia Schlotterhose, Betty Kuznia, Kati
Brettschneider, Kerstin Krüger, Isolde Aderhold, Susanne Kordewan, Prof. Dr. Philip Heiser und Grit Kellmann.
Die Arbeit selbst wurde von den Besuchern sehr geschätzt, der
Austausch zwischen Fachkräften und Laien erwies sich auch in diesem Jahr wieder
als überaus fruchtbar und gewünscht. Leider konnte die hohe Teilnehmerzahl der
Vorjahre nicht erreicht werden, wobei dies sicherlich dem Umzug in die
Klinikräume sowie dem ungewohnt späten Veranstaltungstermin geschuldet war.
2017 steht die Wissenschaftsreihe nicht auf dem Kalender,
damit die Zeit bis zur nächsten Wissenschaftsreihe nicht zu lang wird, arbeiten
die Vereinsmitglieder an neuen innovativen Konzepten, um ein anderes – dabei
jedoch im Zentrum der Arbeit stehendes – Klientel
zu erreichen: die Kinder und Jugendlichen selbst.